Öffentliche Technologie- und Innovationsplanung

Das Geschäftsfeld Öffentliche Technologie- und Innovationsplanung (TIP)

Das Geschäftsfeld Öffentliche Technologie- und Innovationsplanung (TIP) unterstützt öffentliche zivile Auftraggeber durch strategische Planungsunterstützung. Ziel ist es, durch die Erhebung spezifischer Innovationsbedarfe und die ko-kreative Entwicklung maßgeschneiderter technischer sowie prozessorientierter Lösungen die Weiter- und Neuentwicklung von Fähigkeiten zu fördern. Strategische Innovationsbedarfe im öffentlichen Bereich erwachsen aus der Notwendigkeit, sich an bedeutende gesellschaftliche Veränderungen anzupassen. Dazu zählen etwa die Digitalisierung, die Zeitenwende oder Anpassungen an den Klimawandel wie die Energiewende, welche tiefgreifende Transformationsprozesse auf gesellschaftlicher und organisatorischer Ebene erfordern.

 

Auftraggeber

Zu unseren Auftraggebern zählen Institutionen wie:

  • Europäische Kommission
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • weitere Ministerien auf Bundes- und Landesebene
  • Nationale und internationale Organisationen und Akteure – auch auf kommunaler Ebene
  • Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)

Thematische Schwerpunkte

Unsere thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen:

Zivile Sicherheit – Fokus: Bevölkerungsschutz und Resilienz

Innovationen in Gesundheitsschutz und Katastrophenmedizin

Entwicklung ländlicher Räume

Nachhaltige Transformation

Synergiebereich: Sicherheit, Verteidigung und Weltraum

Technologie- und Innovationsplanung

Systematischer Planungsprozess

Im Geschäftsfeld TIP gestalten wir den Prozess der Technologie- und Innovationsplanung für öffentliche zivile Auftraggeber systematisch und umfassend. Dieser Prozess beginnt mit der Entwicklung anwendungsrelevanter Szenarien und erstreckt sich über die Bedarfserhebung, die Identifizierung möglicher Lösungen, die Analyse des operativen Kontextes sowie die Evaluierung und Validierung, bis hin zur Erstellung einer Roadmap zur praktischen Umsetzung.

 

Methoden und Techniken

Die Entwicklung neuer, anwendungsspezifischer Lösungen, erfordert eine langfristige Innovationsplanung. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der methodischen Befähigung unserer Auftraggeber, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren und Fähigkeitslücken zu identifizieren. Zukunftsgerichtete Bedarfserhebungen und strategische Planungen setzen ko-kreative Entwicklungsprozesse voraus, die alle beteiligten Akteure einbeziehen. In unserem modularen strategischen Planungsprozess nutzen wir primär Methoden der partizipativen Forschung und entwickeln diese weiter. Hierzu zählen Techniken wie das World Café, Brainstorming, Brainwriting, Design Thinking und spielbasierte Formate. Zudem fördern Citizen Science-Methoden die Einbindung der Öffentlichkeit in gesellschaftlich relevante Entwicklungsprozesse.

 

Sozialwissenschaftliche Unterstützung

Zur Unterstützung dieser inklusiven und anwendungsorientierten Innovationsprozesse wenden wir auch sozialwissenschaftliche Methoden, wie Interviews, Umfragen oder Akteurs-Netzwerk-Analysen an. Ein roter Faden in unserem strategischen Planungsprozess ist die kontinuierliche Frage nach notwendigen Kooperationen: Mit wem sollte in welchem Bereich zusammengearbeitet werden? Dies führt zu wichtigen Vernetzungen und Austauschaktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene.

Expertise

In unseren Projekten setzen wir uns mit zentralen gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen auseinander. Themen wie partizipative Forschung, Resilienz, Risikomanagement oder Ethik prägen unsere Arbeit und sind entscheidend für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung. Dieses Glossar bietet eine Übersicht über die wichtigsten Methoden und Konzepte, die in unsere Forschungsarbeit einfließen. Durch die interdisziplinäre Verknüpfung dieser Themen tragen wir dazu bei, wissenschaftliche Innovationen in gesellschaftliche und politische Entscheidungsprozesse zu integrieren.

Module

 

Trendanalyse und Szenariodesign

Was sind die Herausforderungen der Zukunft?

 

Bedarfsidentifizierung

Welche Fähigkeiten sind erforderlich, um den zukünftigen Herausforderungen zu begegnen?

 

Kontextanalyse

Wie sieht der operative Kontext der möglichen zukünftigen Lösung aus?

 

Technologie- und Lösungsscreening

Welche Technologien und Lösungen sind bereits vorhanden und welche müssen weiterentwickelt werden?

 

Evaluierung und Validierung

Wie gut erfüllt die vorgesehene oder neu entwickelte Lösung die gestellten Anforderungen?

 

Roadmapping

Was sind die einzelnen Schritte um den Bedarf zu decken?

Projekte

 

Referenz Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über alle laufenden und abgeschlossenen Projekte.