Presseinformationen

Abbrechen
  • Abschluss von EU-Projekt INDY / 2025

    Energieversorgung für mobile Feldlager

    06. Februar 2025

    © TECES

    Die Ergebnisse des EU-Projekts INDY (Energy INDependent and Efficient Deployable MilitarY Camps) wurden am 22. Januar 2025 in Brüssel präsentiert. Das Projekt INDY ist eines der ersten strategischen europäischen Projekte im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF), das sich mit grüner Energie und der Widerstandsfähigkeit der Streitkräfte gegenüber Bedrohungen im Zusammenhang mit der Energiesicherheit, der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Schwachstellen in der Lieferkette und dem Klimawandel befasst. Ziel des zweijährigen Forschungsprojekts war es, eine strategische Roadmap zu entwickeln, um die Energiesicherheit -unabhängigkeit und -effizienz künftiger Militärlager zu verbessern und so die militärischen und operativen Fähigkeiten der EU-Streitkräfte zu stärken und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ein Folgeprojekt mit konkreter Erprobung und Anwendung ist bereits in der europäischen Ausschreibung.

    mehr Info
  • Abschluss von EU-Projekt RiskPACC / 2024

    Mehr Resilienz durch gezielte Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Katastrophenschutz

    31. Oktober 2024

    Euskirchen – Mit dem final Reporting am 31. Oktober 2024 hat das vom Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT koordinierte Projekt RiskPACC seinen Abschluss gefunden. In dem EU-Projekt haben sich 19 Partner aus 10 europäischen Ländern in den letzten drei Jahren damit beschäftigt, Lösungsansätze zur Schließung des sogenannten »Risk Perception-Action Gap« (RPAG) zu erarbeiten und damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen in der gesamten Gesellschaft zu erhöhen. Mithilfe eines ko-kreativen Ansatzes wurden in sechs Fallstudien unter anderem mehrere mobile und webbasierte Anwendungen, ein Brettspiel sowie ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen entwickelt. RiskPACC steht für »Integrating Risk Perception and Action to enhance Civil Protection-Citizen interaction«. Das Projekt wurde mit knapp 5,5 Mio. aus dem Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union, konkret aus dem Themenschwerpunkt »Sichere Gesellschaften«, finanziert.

    mehr Info
  • Festakt in Euskirchen / 2024

    Fraunhofer INT feiert 50-jähriges Jubiläum

    11. Oktober 2024

    Euskirchen – Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen (INT) hat am 10. Oktober 2024 im Rahmen eines Festakts in Euskirchen sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 120 geladene Gäste aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kamen im Office Park in Euskirchen zusammen, um die Geschichte und Zukunftsperspektiven des Instituts zu würdigen. Zu den zahlreichen Gastrednern gehörten unter anderem Prof. Dr. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Markus Ramers, Landrat des Kreises Euskirchen und Bürgermeister der Stadt Euskirchen Sacha Reichelt.

    mehr Info
  • Euskirchen – Am 30. September 2024 hat das Kick-Off des kürzlich angelaufenen Forschungsprojekts RADLÄR (RADlogistik in LÄndlichen Räumen) mit allen beteiligten Projektpartnern, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digital stattgefunden. Ziel des dreijährigen Projekts ist es, Bedarfe, Einsatzmöglichkeiten und Hemmnisse für den Einsatz von Lastenrädern als Logistiklösungen in verschiedenen ländlichen Modellregionen zu erheben, entsprechende Lösungen zu simulieren und anschließende Empfehlungen an Politik und Wirtschaft zu entwerfen. RADLÄR wird mit rund 1,3 Mio. Euro vom BMDV gefördert. Projektträger ist das BALM.

    mehr Info
  • Forschungspotenziale weiterentwickeln, Synergien schaffen / 2024

    Gemeinsam in die Zukunft – Fraunhofer INT und Fraunhofer FKIE

    19. April 2024

    Um das Forschungsportfolio der Fraunhofer-Gesellschaft auf den Gebieten »Technologieanalyse und Strategische Planung« sowie »Strahlungseffekte« zu stärken und nachhaltig weiterzuentwickeln, hat der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft beschlossen, das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE zu integrieren. Nach der satzungsgemäßen Befassung des Fraunhofer-Senats im Juni wird ein gemeinsamer Change-Prozess der beiden Institute eingeleitet.

    mehr Info
  • Deutsch-belgisches Raumfahrt-Symposium / 2023

    Fraunhofer INT beim Staatsbesuch des belgischen Königspaars

    04. Dezember 2023

    Vertreter*innen des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT nehmen am 6. Dezember 2023 im Rahmen des Staatsbesuches aus dem Königreich Belgien am akademischen/F&I-Symposium zum Thema Raumfahrt unter der Überschrift »From cross border collaborations to infinity and beyond« teil. Das Weltraumsymposium findet im Kongresszentrum WISTA in Berlin statt und bringt belgische und deutsche Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über innovative Raumfahrtanwendungen und zukünftige Kooperationen zu diskutieren.

    mehr Info
  • Der Wiederaufbau am Fraunhofer INT schreitet voran / 2023

    Erweiterung der Experimentierhalle abgeschlossen

    10. Oktober 2023

    Euskirchen – Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT schließt Erweiterung der Experimentierumgebung um zusätzliche 110 Quadratmeter ab. Die Fläche wird für einen zentralen Verstärkerraum sowie für eine normkonforme Absorberkammer verwendet. Das Fraunhofer INT hat dadurch seine experimentellen Testmöglichkeiten von Elektronik gegenüber elektromagnetischen Störsignalen signifikant ausgebaut.

    mehr Info
  • Neue Forschungsergebnisse aus EU-Projekt Firelogue / 2023

    Gerechtigkeit im Risikomanagement von Waldbränden

    19. Juli 2023

    Euskirchen – Im Rahmen des EU-Projekts Firelogue wurden neue Forschungsergebnisse zum Thema Gerechtigkeit im Waldbrand-Risikomanagement veröffentlicht. In einem Artikel, der am 10. Juli in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Climate Change erschienen ist, machen die Forschenden darauf aufmerksam, dass das Risiko von einem Waldbrand betroffen zu sein in unserer Gesellschaft unterschiedlich hoch ist. Sie fordern integriertere und umfassendere Ansätze für das Risikomanagement bei Waldbränden und schlagen ein neues Vorgehen vor, das verschiedene Gerechtigkeitsaspekte abbildet.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Technologien im Weltall: / 2023

    Start des Heinrich-Hertz-Satelliten

    05. Juli 2023

    FOBP-Box des Fraunhofer IIS inkl. Strahlungssensor des Fraunhofer INT
    © Fraunhofer IIS

    Der am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT entwickelte On-board Radiation Sensor (FORS) kommt auf dem Heinrich-Hertz-Satelliten, der am 5. Juli ins All startet, erstmalig zum Einsatz. Die Sensoren messen intensive Strahlenereignisse im Orbit, um die strahlungsempfindlichen Bauteile des Satelliten je nach Strahlungsniveau zu schützen. Die Messungen sollen außerdem dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Strahlungsumgebung der Satellitentechnik unter realen Bedingungen zu bekommen.

    mehr Info
  • Zukunftslagekonferenz 2023 / 2023

    Fraunhofer INT und BMVg veranstalten 4. Zukunftslagekonferenz F&T

    28. Februar 2023

    Euskirchen – Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand am 1. und 2. Februar 2023 die vierte Zukunftslagekonferenz Forschung und Technologie (F&T) des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) im Tagungszentrum der Technischen Schule des Heeres in der Löwenstein-Kaserne in Aachen statt. Das Fraunhofer INT übernahm im Auftrag des BMVg die Konzeptionierung und wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung und unterstützte bei der Organisation. Über 80 Personen aus dem Ministerium, der Bundeswehr und verschiedenen Forschungseinrichtungen nahmen an der Veranstaltung teil, mit dem Ziel, sich über zukünftige Technologien und deren Relevanz für die Bundeswehr zu informieren und auszutauschen.

    mehr Info