INTo Science – Von Technologievorausschau bis Strahlungsforschung

Der Podcast des Fraunhofer INT

Was sind die vielversprechendsten Zukunftstechnologien in den nächsten 10 bis 20 Jahren? Was haben Ziegen mit dem Risiko für Waldbrände zu tun? Und warum sind radioaktive Materialien für Raumfahrtmissionen relevant? Die Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen aus der Wissenschaft gibt es bei »INTo Science«, dem Podcast des Fraunhofer INT.

Folge 1: Technologievorausschau – Wie sieht die technologische Zukunft aus?

Wie bleibt man in einer sich schnell wandelnden Welt auf dem Laufenden, in der es täglich neue technologische Errungenschaften gibt? Und was sind die technologischen Trends der Zukunft?

Dr. René Bantes, Leiter der Abteilung »Technologieanalysen und strategische Planung«, erklärt in dieser Folge, was Zukunftsforschung und Technologievorausschau genau sind und warum sie für Unternehmen, Ministerien und andere öffentliche Einrichtungen so wichtig sind. Außerdem spricht er über die Faktoren, die unsere Zukunft außerhalb technologischer Entwicklungen prägen, und wie er persönlich zur Zukunftsforschung gekommen ist.

Auf Spotify anhören

Auf YouTube anhören

Folge 2: Waldbrandrisikomanagement – Wie geht Europa mit dem steigenden Waldbrandrisiko um?

Wieso treten Waldbrände in den letzten Jahren immer häufiger auf und nehmen zudem auch an Intensität zu? Und was haben eigentlich Ziegen in Griechenland damit zu tun?

Dr. Claudia Berchtold, Mitarbeiterin im Bereich »Öffentliche Technologie- und Innovationsplanung«, beschäftigt sich mit Katastrophen- und Krisenmanagement und in diesem Kontext auch konkret mit Waldbränden. In dieser Folge erzählt sie, wie besonders auf europäischer Ebene mit dem erhöhten Risiko von Waldbränden umgegangen wird, wie Krisen auch über Ländergrenzen hinweg bewältigt werden können und wie die verschiedenen Länder voneinander lernen können. Außerdem stellt sie einen interessanten Zusammenhang zwischen dem erhöhten Waldbrandrisiko, unseren veränderten Lebensbedingungen und der zunehmenden Urbanisierung her. 

Auf Spotify anhören

Auf YouTube anhören

Folge 3: Methoden der Zukunftsforschung – Wie macht man die Zukunft greifbar?

Wie erforscht man etwas, das es eigentlich noch gar nicht gibt? Wie macht man eine Zukunft erlebbar/greifbar, von der wir noch gar nicht wissen, wie sie aussehen wird?

Dr. Miloš Jovanović, Leiter der Gruppe »Technology Foresigth und University Hub«, beschäftigt sich mit Tools und Methode, die man für die Technologievorausschau einsetzt. Was die Besonderheiten bei einem vagen Untersuchungsgegenstand wie der Zukunft sind, wie maßgeschneiderte Methoden entstehen und wie Künstliche Intelligenz dafür eingesetzt werden kann, erzählt er uns in dieser Folge. 

Folge 4: Das KATI-System – Kann man die Zukunft berechnen?

Wie lassen sich Hinweise auf unsere technologische Zukunft in wissenschaftlichen Publikationen finden? Was ist Data Driven Foresight? Und wie hilft KATI den Zukunftsforscherinnen und -forschern am Fraunhofer INT bei ihrer Arbeit?

Bei Dr. Marcus John und seiner Gruppe dem »KATI Lab« dreht sich alles um Data Driven Foresight, also darum wie man auf Grundlage von Daten Informationen und Wissen generiert und dieses gewinnbringend zur Technologievorausschau oder in Innovationsprozessen nutzt. In dieser Folge von INTo Science erzählt er mehr über KATI – ein von seiner Gruppe entwickeltes Assistenzsystem, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer INT dabei unterstützt, technologische Zukünfte zu erforschen.

Folge 5: New Space – Was haben Bestrahlungstests mit Raumfahrtmissionen zu tun?

Wieso müssen Bauteile für Weltraummissionen vorher Bestrahlungstests durchlaufen? Was passiert, wenn sie dies nicht tun? Und wie verändert sich die Raumfahrtbranche durch die New Space-Bewegung?

Dr. Jochen Kuhnhenn, Leiter der Gruppe »Nukleare Effekte in Elektronik und Optik«, beschäftigt sich mit den Auswirkungen von ionisierender Strahlung. Seine Gruppe führt Bestrahlungstests an elektronischen und optischen Bauteilen durch. Wieso es für den Erfolg einer Weltraummission entscheidend sein kann, vorweg solche Tests durchzuführen und wie sich die Raumfahrtbranche durch die New Space Bewegung verändert, erklärt er in dieser Folge

Folge 6: Entscheidungsunterstützung – Wie trifft man die richtigen Entscheidungen?

Wie treffen wir eigentlich Entscheidungen? Sollten wir immer auf unser Bauchgefühl hören? Und welche Faktoren beeinflussen, ob eine Entscheidung gut oder schlecht ausfällt?

Dr. René Bantes, Leiter der Abteilung »Technologieanalysen und strategische Planung«, ist erneut zu Gast bei INTo Science. In dieser Folge erklärt er, was hinter dem Konzept der Entscheidungsunterstützung steckt, das er und sein Team für Unternehmen und Organisationen anbieten. Er beschreibt, wie diese Unterstützung funktioniert und warum sie besonders bei sogenannten Large-World-Entscheidungen wertvoll sein kann. Außerdem gibt er spannende Einblicke in die Phasen und Muster menschlicher Entscheidungsprozesse – und zeigt, welche Verzerrungen eine gute Entscheidung beeinflussen können.

Folge 7: Patente – Wie werden sie in der Zukunftsforschung eingesetzt?

Können Patente Aufschluss über zukünftige technologische Entwicklungen geben? Wie funktioniert dieser Prozess, und wie realistisch sind Zukunftsvisionen in Science-Fiction-Werken?

Melanie Martini aus dem »KATI Lab« gibt einen Einblick in die Datenquellen der Technologievorausschau. Neben einigen kuriosen Quellen liegt ihr Fokus auf Patenten: Welche Arten gibt es, was macht sie aus, und in welchen Technologiefeldern eignen sie sich besonders gut zur Vorhersage künftiger Entwicklungen?

Zudem spricht sie über ihre Promotion, ihre Forschung am Fraunhofer INT und ihren Weg zu diesem spannenden Thema.

Weiterführende Informationen

INTo Science - Der Podcast

In diesem Podcast treffen Laien- und Expertenperspektiven aufeinander, wodurch komplexe wissenschaftliche Themen verständlich werden. Es geht um verschiedene Forschungsthemen, konkrete Projekte und Forschungsergebnisse.

Moderation

Gina Frederick aus der Kommunikationsabteilung des Fraunhofer INT hat in jeder Folge eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler aus dem Institut zu Gast. Bei Fragen oder Feedback können Sie Gina Frederick jederzeit über das Kontaktformular erreichen.