Abschluss von EU-Projekt INDY
Energieversorgung für mobile Feldlager
Die Ergebnisse des EU-Projekts INDY (Energy INDependent and Efficient Deployable MilitarY Camps) wurden am 22. Januar 2025 in Brüssel präsentiert. Das Projekt INDY ist eines der ersten strategischen europäischen Projekte im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF), das sich mit grüner Energie und der Widerstandsfähigkeit der Streitkräfte gegenüber Bedrohungen im Zusammenhang mit der Energiesicherheit, der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Schwachstellen in der Lieferkette und dem Klimawandel befasst. Ziel des zweijährigen Forschungsprojekts war es, eine strategische Roadmap zu entwickeln, um die Energiesicherheit -unabhängigkeit und -effizienz künftiger Militärlager zu verbessern und so die militärischen und operativen Fähigkeiten der EU-Streitkräfte zu stärken und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ein Folgeprojekt mit konkreter Erprobung und Anwendung ist bereits in der europäischen Ausschreibung.
Gustaf Winroth, stellvertretender Leiter der Abteilung A3 der GD DEFIS, zuständig für die Umsetzung des Europäischen Verteidigungsfonds – Verteidigungstechnologien und Innovation, bemerkte in seiner Eröffnungsrede: »INDY ist eines der ersten EEF-Projekte, das zu Ende geht. Das Projekt ist Teil der Energieeffizienzkategorie und hat sehr greifbare Ergebnisse, wenn es um ganzheitliches Energiemanagement in tatsächlichen Einsatzumgebungen geht. Die heutige Abschlussveranstaltung wird diese Ergebnisse und das Potenzial für einen umweltfreundlichen Übergang im Verteidigungsbereich sowie für Ausgliederungen in andere Anwendungen vorstellen.«
Matej Gajzer, geschäftsführender Direktor von TECES und INDY-Koordinator, hob hervor, wie wichtig es ist, Möglichkeiten für die Industrie zu schaffen, innovative Energietechnologien zu integrieren und den sich entwickelnden Bedürfnissen des Verteidigungssektors gerecht zu werden. »Die europäischen Verteidigungsanstrengungen müssen sich darauf konzentrieren, die Autonomie, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Energieversorgungsketten in der EU zu verbessern und gleichzeitig die Interoperabilität und Standardisierung neu entwickelter Lösungen zu gewährleisten. Mit einem breiten Spektrum an zivilen und militärischen Akteuren in Europa hat das INDY-Projekt eine Grundlage für künftige Projekte und transformative Fortschritte geschaffen, die die Zukunft der Energielösungen im Verteidigungsbereich gestalten können.«
Hans-Martin Pastuszka, Geschäftsfeldleiter am Fraunhofer INT führte aus, dass im Rahmen des Projekts INDY vier Szenarien für verschiedene Arten von Militärlagern entwickelt wurden. Diese sind auf unterschiedliche Klimazonen und Größen zugeschnitten und ihre Entwicklung für die Jahre 2030 und 2050 prognostiziert. Außerdem wurde unter der Leitung von Dr. Ulrik Neupert, ebenfalls Geschäftsfeldleiter am Fraunhofer INT, eine umfassende Datenbank mit 75 Analysen zu relevanten Technologien erstellt, die sich auf die Erreichung von Energieunabhängigkeit und -effizienz konzentrieren.
Darüber hinaus wurden 13 Schlüsselfähigkeiten im Energiebereich (Key Energy Capabilities, KEC) ermittelt und ausgewählt, um Demonstrationsmaßnahmen für die Energieresilienz von Militärlagern voranzutreiben. Außerdem wurden im Rahmen des Projekts mögliche Architekturen für die Energieinfrastruktur des Jahres 2030 definiert, die eine Energieautonomie von 35 % bis 55 % für die Lager, eine Autonomie von 13 % für den Betrieb, eine Verringerung des Logistikbedarfs um 35 % bis 45 % und eine Senkung der Gesamtbetriebskosten um 15 % bis 28 % im Vergleich zu bestehenden Lösungen für das Jahr 2020 ermöglichen.
Diese Ergebnisse unterstreichen das Engagement von INDY für die Förderung der Energieunabhängigkeit und -effizienz im Verteidigungssektor und die Bewältigung künftiger Herausforderungen durch zivil-verteidigungsspezifische Innovationen und strategische Planung.
Weitere prominente Redner der wichtigsten Interessengruppen, die die INDY-Umsetzung von 2022 bis 2025 unterstützen, präsentierten ebenfalls ihre Ansichten zu den Forschungsergebnissen des Projekts.
Das Projekt INDY, das offiziell am 31. Januar 2025 endete, unterstreicht die Bedeutung einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen europäischen zivilen und militärischen Akteuren. Durch die Bewältigung kritischer Herausforderungen wie Energiesicherheit, Klimaauswirkungen und Betriebseffizienz schafft das Projekt eine solide Grundlage für die Förderung der Energieresilienz und -unabhängigkeit im europäischen Verteidigungssektor und ebnet den Weg für transformative Lösungen und zukünftige Initiativen.
Mehr über das Projekt EDF-2021-INDY unter https://www.indycamp.eu.
